
Szymon Marciniak zeigt keine Anzeichen eines Nachlassens und beweist einmal mehr, dass er einer der gefragtesten Schiedsrichter der Welt ist. Erst vor wenigen Tagen, am Freitag, den 2. Mai, leitete er das polnische Pokalfinale zwischen Legia Warschau und Pogoń Szczecin, das im PGE-Nationalstadion stattfand. Für die Fans war es eine weitere Bestätigung nicht nur seiner Professionalität, sondern auch der Rolle, die er im polnischen Fußball spielt.
Das Champions-League-Halbfinale unter den wachsamen Augen eines polnischen Schiedsrichters
Die Emotionen nach dem nationalen Finale waren kaum abgeebbt, als am Sonntag eine weitere gute Nachricht eintraf: Diesmal hatte die UEFA Szymon Marciniak mit der Leitung des Halbfinal-Rückspiels der Champions League betraut. Das Spiel findet am 6. Mai im legendären San Siro in Mailand statt, wo Inter Mailand Barcelona empfängt. Dieses Spiel entwickelt sich bereits jetzt zu einem der wichtigsten Ereignisse zum Saisonende im europäischen Fußball, und zwar nicht nur wegen des Prestiges des Wettbewerbs selbst, sondern auch wegen des Ergebnisses des ersten Aufeinandertreffens, das mit einem spannenden 3:3-Unentschieden endete.
Szymon Marciniak wird in Mailand nicht allein sein. Wie immer wird er bei Schlüsselspielen von seinen bewährten Assistenten Tomasz Listkiewicz und Adam Kupsik unterstützt, die ebenfalls viele prestigeträchtige internationale Spiele absolviert haben. Paweł Raczkowski wird die Rolle des vierten Schiedsrichters übernehmen, was nur bestätigt, wie stark und gut koordiniert diese Gruppe ist.
Marciniak lässt keinen Moment nach
Es ist schwer, nicht beeindruckt zu sein von der Geschwindigkeit, mit der sich Szymon Marciniak in den letzten Wochen bewegt hat – er ist regelmäßig auf den Plätzen der Ekstraklasa zu sehen. Darüber hinaus wird Marciniak laut Quellen am kommenden Montag, dem 12. Mai, nach Albanien reisen, um dort das Play-off-Finale der dortigen Liga zu leiten.
Ein Weltstar – ohne jeden Zweifel
Es lässt sich nicht leugnen, dass Szymon Marciniak zu einer der größten Persönlichkeiten in der Schiedsrichterwelt geworden ist. Seine Karriere ist geprägt von einer Reihe spektakulärer Erfolge, die in seiner Leitung des WM-Finales 2022 in Katar und anschließend des Champions-League-Finales 2023 gipfelten. Solche Ereignisse prägen die Fußballgeschichte nachhaltig, und Marciniak war ein wichtiger Teil davon – nicht als passiver Teilnehmer, sondern als zentrale Figur, die mit ihrer Einstellung und ihren Entscheidungen den Verlauf des Spiels auf höchstem Niveau beeinflusste.
Ist damit die Tür zu einem weiteren Champions-League-Finale geschlossen?
Auch wenn es eine große Ehre und Auszeichnung ist, einem polnischen Schiedsrichter das Halbfinale der Champions League anzuvertrauen, stellt sich doch die Frage: Und was ist mit dem Finale dieses prestigeträchtigen Wettbewerbs? Alles deutet darauf hin, dass die UEFA das Prinzip der Aufgabenteilung unter den Schiedsrichtern konsequent umsetzt und es ist schwer zu erwarten, dass jemand, der ein Halbfinale leitet, auch für das Finale nominiert wird. Das heißt, wenn sich die Berichte bestätigen, ist es unwahrscheinlich, dass Marciniak in diesem Jahr im Spiel um den Titel der besten Mannschaft Europas auf dem Platz stehen wird. Dies wäre zwar für die Fans und den Schiedsrichter selbst enttäuschend, doch die Tatsache, dass ihm im zweiten Jahr in Folge so wichtige Spiele anvertraut wurden, ist ein Beleg für die anhaltende Wertschätzung, die ihm die UEFA entgegenbringt.