Fallschirmspringen ist eine der aufregendsten Aktivitäten, die Menschen auf der Suche nach Adrenalin und neuen Erfahrungen anzieht. Die ersten Schritte in diesem Sport sind voller Emotionen, erfordern aber auch eine gute Vorbereitung.

Was lernen wir in der theoretischen Ausbildung?

Vor dem ersten Sprung müssen zukünftige Springer eine theoretische Ausbildung absolvieren. Manchmal erfolgt es in Form eines kurzen Kurses, der Folgendes umfasst:

  • Sicherheitsregeln.
  • Bedienung der Ausrüstung (Fallschirm, Gurtzeug, Rettungsfallschirm).
  • Notfallmaßnahmen (was tun, wenn während eines Sprungs Probleme auftreten).
  • Grundlagen des Springens, Landens und Kontrollierens des Fluges in der Luft.
  • Erster Sprung – Sprung mit einem Lehrer (Tandem)

Viele Fallschirmsprungschulen bieten erste Tandemsprünge an, also zu zweit mit einem Ausbilder. Ein Amateurspringer wird von einem erfahrenen Ausbilder begleitet, der den gesamten Sprung, einschließlich des Öffnens des Fallschirms, kontrolliert. Ein solcher Sprung gibt einem ein Gefühl der Sicherheit und ermöglicht es einem, die Spannung eines Sprunges zu erleben, ohne komplizierte Tätigkeiten selbst bewältigen zu müssen.

Sprung mit unabhängiger Fallschirmöffnung (AFF)

Nach mehreren Tandemsprüngen oder im Rahmen eines Kurses, der einen Sprung mit unabhängiger Fallschirmöffnung (AFF) beinhaltet, wechselt der Springer zu Sprüngen mit unabhängiger Fallschirmöffnung. Der AFF-Kurs ist in Etappen unterteilt, in denen der Teilnehmer aufeinanderfolgende Sprünge ausführt und der Ausbilder (oder die Ausbilder) ihn aus der Luft oder am Boden begleiten und den Fortschritt überwachen.

Zunächst öffnet der Springer nach wenigen Sekunden freien Falls seinen Fallschirm. Bei den darauffolgenden Sprüngen erlernen die Schüler immer weiterführende Techniken der Fallschirmführung, wie Drehen, Manövrieren und Landen.

Sicherheit und die Rolle der Ausbilder – Welche Aufgaben haben sie?

Sicherheit ist beim Fallschirmspringen das A und O, deshalb werden Springanfänger immer von erfahrenen Trainern betreut und nehmen regelmäßig an Kursen und Schulungen teil. Sie sollten Ihre Ausrüstung auch regelmäßigen Inspektionen unterziehen.

Aus welchen Schritten besteht ein typischer Fallschirmsprung?

Ein typischer Sprung besteht aus:

  • Steigen: Sie steigen in ein Flugzeug und es steigt auf eine Höhe, normalerweise 3–4 km über dem Boden.
  • Freier Fall: Nachdem Sie aus dem Flugzeug gesprungen sind, fallen Sie für einige Sekunden (normalerweise bis zu 60–70 Sekunden) frei in Richtung Boden und spüren dabei eine enorme Geschwindigkeit.
  • Öffnen des Fallschirms: Nach der entsprechenden Zeit öffnen Sie den Fallschirm (oder er öffnet sich automatisch, wenn Sie sich auf einem AFF-Kurs befinden).
  • Landung: Nachdem Sie den Fallschirm geöffnet haben, steuern Sie dessen Flug und manövrieren ihn, um an der vorgesehenen Stelle zu landen.

Das Training findet auch am Boden statt, wobei die richtige Landung vorbereitet und die richtige Körperhaltung vor dem Sprung erlernt wird.

Die ersten Schritte im Fallschirmspringen sind ein spannendes Abenteuer, aber auch eine große Herausforderung. Es erfordert Verantwortung, Engagement sowie theoretische und praktische Ausbildung. Für viele Menschen wird das Fallschirmspringen zu einer lebenslangen Leidenschaft, die Elemente aus Adrenalin, Sport und der Freude an der Überwindung der eigenen Ängste vereint.

 

Adam Wagner